Aktuelle Rheumatologie 2001; 26(5): 232-236
DOI: 10.1055/s-2001-18139
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die chronische Polyarthritis als Ursache kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD)

Rheumatoid Arthritis as a Cause of Craniomandibular Dysfunction (CMD)H. Tschernitschek1 , H. Schliephake2 , J. L. Hülsemann3 , M. Fink4
  • 1 Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. Dr. A. Roßbach)
  • 2 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. J.-E. Hausamen)
  • 3 Abteilung Rheumatologie (Direktor Prof. Dr. H. Zeidler)
  • 4 Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation, Balneologie und med. Klimatologie (Direktor: Prof. Dr. A. Gehrke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronische Polyarthritis der Kiefergelenke zählt zu den häufigsten Kiefergelenkerkrankungen auf entzündlicher Basis. Sie unterscheidet sich in Pathogenese, Symptomatik und Diagnostik von anderen CMD. Diese Besonderheiten werden hier dargestellt. Eine kausale oder kurative Therapie der chronischen Polyarthritis der Kiefergelenke ist bislang nicht bekannt. Deshalb ist es von großer Bedeutung, durch eine interdisziplinäre Langzeittherapie die Erkrankung zu supprimieren und eine Remission zu erreichen. Neben der essenziellen Behandlung durch einen rheumatologischen Internisten sind eine zahnärztliche Schienentherapie und flankierende Maßnahmen der Physikalischen Medizin in Schmerzphasen wesentliche Bestandteile der interdisziplinären Betreuung der Patienten. Wenn konservativ keine Beschwerdebesserung erreichbar ist, können kieferchirurgische Eingriffe wie Arthrozentese, arthroskopische Lyse oder Lavage zur kurzzeitigen Schmerzbeeinflussung eingesetzt werden.

Rheumatoid Arthritis as a Cause of Craniomandibular Dysfunction (CMD)

Rheumatoid arthritis of the temporomandibular joint is one of the most common inflammatory temporomandibular disorders. Pathogenesis, symptomatology and diagnostic procedures of this arthritis are clearly different from other CMD. These special aspects were described in the article. Causal or curative therapy of the rheumatoid arthritis of the TMJ are as yet unknown. Therefore, interdisciplinary long-term care, including treatment with disease-modifying anti-rheumatic drugs (DMARDs) is necessary for the treatment to induce remission of the disease. Besides the basic treatment by a specialist for rheumatology, dental splint therapy and physiotherapy are important parts of the interdisciplinary procedure. In patients showing no improvement by conservative therapy surgical therapy such as arthrocentesis, arthroscopic lysis or lavage can be employed for short-time pain relief.

Literatur

Prof. Dr. H. Tschernitschek

Medizinische Hochschule Hannover
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik

Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover


Email: HTS@prothetik.zmk.mh-hannover.de